Referenzen

Wo steht das höchste Windrad der Welt?

Im Jahr 1987 ging im Kaiser-Wilhelm-Koog an der Westküste in Schleswig-Holstein der erste Windpark Deutschlands erfolgreich ans Netz. Die 30 Windenergieanlagen des Parks brachten es zusammen auf einen Megawatt Nennleistung. Seitdem hat sich die Bauweise von Windkraftanlagen immer wieder verändert und immens weiterentwickelt.

Moderne Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von rund sechs Megawatt

Heute kann eine einzige moderne Windenergieanlage bereits sechs Megawatt Nennleistung erzeugen. Dieser große Fortschritt ist für die Energiewende von enormer Wichtigkeit und nicht zuletzt der optimierten Bauweise heutiger Anlagen zu verdanken.

Die beste „Ernte“ erzeugen hohe Windanlagen mit großen Rotorblättern. Da der Wind weiter oben beständiger und stärker weht, können höhere Anlagen mehr Strom produzieren. Je größer die Rotorblätter sind, desto besser können diese den Wind einfangen, um sich kräftig zu drehen.

Es ist also kaum verwunderlich, dass heute immer höhere Windenergieanlagen in unserer Umgebung zu finden sind, die die lokale Energiewende vorantreiben.

In Deutschland steht die höchste Windenergieanlage der Welt

Die höchste Windenergieanlage der Welt steht in Deutschland: Das Unternehmen Max Bögl Wind hat 2017 in Gaildorf bei Stuttgart die nach eigenen Angaben höchste Windenergieanlage gebaut. Die Gesamthöhe des Windrades beträgt 246,5 Meter und die Nabenhöhe 178 Meter.

Die neuen enercity-Windenergieanlagen überragen das bislang höchste Windrad der Welt

Vom zurzeit höchsten Windrad-Modell der enercity Erneuerbare GmbH stehen sechs Anlagen im niedersächsischen Dorf Münstedt. Mit einer Nabenhöhe von 148 Metern und einem Rotordurchmesser von 150 Metern haben die Vestas V150 eine Gesamthöhe von 223 Metern. Mit ihrer Größe schaffen die Anlagen eine jährliche Nennleistung von jeweils 5,6 MW – so ein hoher Stromertrag aus nur einer einzigen Windanlage war noch vor zehn Jahren kaum denkbar.

Im Februar 2025 hat die enercity Erneuerbare GmbH sechs Repowering-Anlagen des Typs Enercon E-160 in der brandenburgischen Stadt Beeskow-Hufenfeld in Betrieb genommen. Diese haben eine Nabenhöhe von 166,6 Metern und bringen es auf eine Gesamthöhe von 246,6 Metern. Damit überragen sie sogar die bis dahin höchste Windanlage Deutschlands um 10 Zentimeter. Die neuen Enercon-Anlagen haben eine jährliche Nennleistung von 5,56 MW.

Wie sich die Windenergieanlagen der Zukunft weiterentwickeln werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist: Das höchste Windrad der Welt wird früher oder später von einer noch höheren Konstruktion überragt werden. Moderne Anlagen werden schon bald in der Lage sein, noch deutlich größere Stromerträge einzuspeisen, als es bereits heute der Fall ist.

Die Energiewelt von morgen ist emissionsfrei und nachhaltig

Und das ist auch gut so, denn: die Energiewende auf unserem Planeten ist noch längst nicht auf der Zielgeraden angelangt. Bis es so weit ist, werden noch ein Vielfaches leistungsstärkerer Windparks in Kombination mit Photovoltaik, Batteriespeichern und weiteren erneuerbaren Energietechnologien benötigt.

Nur so können wir es schaffen, die Energiewelt von morgen emissionsfrei und nachhaltig zu gestalten.